ehemaliges "Lehngericht" Burkhardtsdorf

Heimatgeschichte – Das Lehngericht

An jenem Platze, wo heute unser Rathaus und die Grundschule stehen, befand sich früher das Lehngericht von Burkhardtsdorf.

Lehngericht oder Erblehngericht hießen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit der Sitz des Richters, also jenes Mitgliedes der dörflichen Gemeinde, welches dem Dorfgericht vorstand. Zum Lehngericht oder Richtergut gehörte meistens noch ein ordentliches Stück Land. Häufig waren mit dem Richteramt auch das Schankrecht und das Braurecht verbunden. Deshalb heißen noch heute in nicht wenigen Dörfern Gaststätten Erbgericht, Lehngericht oder Brauschänke.

Das Richteramt war in ältester Zeit ein sogenanntes walzendes Gericht, d. h. es wurde von Gut zu Gut gegeben und jeder hatte die Aussicht auf das Richteramt. Erst in späteren Jahren entstand die Patrimonalgerichtsbarkeit, hier wurde das Amt an ein Gut gebunden. Wer dieses Gut in Lehen gereicht bekam, war der Lehnrichter. Erben konnte man das Gut, aber nicht das Amt. Das Richteramt war also nicht an eine Familie gekoppelt, konnte demzufolge nicht vererbt werden.

Für Burkhardtsdorf ist das Lehngericht in den Gerichtsbüchern seit 1618 nachweisbar. Dort steht sinngemäß geschrieben:
„Nach Absterben Samuel Sommers, Erblehnrichters zu Burkhardtsdorf, wird mit Zustimmung seiner beiden Töchter das Richtergut, zwischen Pfarrgut und Georg Viertels Garten, dem Bendix Clemm, dieser Zeit Richter und itzo erwähnter Töchter Stiefvater, für 3300 fl. auf 18 Jahr widerruflich verkauft. - 12.8.1618“

Der Verkauf erfolgte hier also innerhalb der Familie des verstorbenen Lehnrichters, denn seine Witwe heiratete einfach den Nachfolger ihres verstorbenen Ehegatten.

Auch auf einer Karte von 1620 ist das „Gericht“ schon eingezeichnet, es befand sich unterhalb der Kirche und ist bezeichnet mit „Richters Hoff“.


(Foto 1: älteste Darstellung des Lehngerichts, Sächs. Staatsarchiv_12884 Katen und Risse, Schrank 3, Fach 37, Nr. 12 Bl.Aa (MF17858)

Die  Gebäudesubstanz hat sich innerhalb dieser 400 Jahre bestimmt mehrfach verändert, es wurde abgerissen und neu gebaut.

In den Gebäuden des Burkhardtsdorfer Lehngerichts wurden zum Beispiel im Jahre 1733 Carl Christian und im Jahre 1738 Johann Georg Canzler, beides Söhne
des damaligen Lehnrichters Johann Georg Canzler geboren.

Auf einer Zeichnung von 1793 des Lehrers Karl Ernst Trautsch’s ist das Lehngericht als erste bildliche Darstellung zu erkennen.


(Foto 2: Lehngericht auf einer Zeichnung von 1739 von Carl Ernst Trautsch, Bildarchiv AG Ortschronik)

Eine genaue Beschreibung der Gebäude des Lehngerichts ist von 1839 vorhanden. Das Burkhardtsdorfer Lehngericht bestand aus mehreren Gebäuden. 
Steht man auf dem Marktplatz und schaut in Richtung Osten, ist der Beschrieb folgender: 
•         das Wohnhaus mit eingebautem Zuchtviehstalle,
•         das Pferdestallgebäude links des Wohnhauses,
•         das Wohn- und Schuppengebäude dem Wohnhause gegenüber,
•         die Scheune rechts des Wohnhauses.


(Foto 3: Eintrag des Lehngerichts im Entwurf zum Brandkataster von 1839, Sächs. Staatsarchiv Chemnitz)

Das Hauptgebäude (Wohnhaus mit eingebautem Zuchtviehstall) stand dort, wo sich heute das Rathaus befindet. Es war nach der Jahreszahl über der Tür im Jahre 1812 erbaut worden und beherbergte in dem der Straße zugewandten Teil am Giebel Wohnräume, darunter die stattliche Gutsstube. Der größere, hintere Teil, vom ersteren durch einen geräumigen, steingepflasterten Hausflur mit großem Wassertrog getrennt, war zur Stallung ausgebaut und diente zur Unterbringung eines umfangreichen Rinderbestandes. Der Eingang zum Hause lag an der Hofseite. Nach alter Art war an der Tür ein kräftiger Hammer befestigt, der nach dem Aufheben gegen das Beschläge fiel und die Bewohner des Hauses wecken konnte. Besitzer des Lehngerichts war lange Zeit die Familie der Lehnrichter Eckhardt.


(Foto 4: Hauptgebäude des Lehngerichts, Bildarchiv AG Ortschronik)

Das Pferdestallgebäude links des Wohnhauses ist jenes, wo heute die neue Grundschule steht. Es war laut Inschrift auf dem Türsturz im Jahre 1816 erbaut worden und trug die Initialen CFE und JGC, was wohl für Christian Friedrich Eckhardt und Johann Georg Canzler steht.


(Foto 5: ehemaliges Pferdestallgebäude zum Kinderfest 1938, Bildarchiv AG Ortschronik)


(Foto 6: ehemaliges Pferdestallgebäude des Lehngerichts, Bildarchiv AG Ortschronik)

Vom Wohn- und Schuppengebäude exstiert kein Foto. Es könnte an der Stelle des jetzigen Wohnhauses Markt 4 gestanden haben und um 1880 neu aufgebaut worden sein.

Die Scheune, rechts des Wohnhauses war steinern erbaut und hatte ihren Platz an der Straße hin bis dicht zum Gasthof "Zur Sonne". Dies könnte jenes Gebäude sein, welches sich auf  der Zeichnung von Karl Ernst Trautzsch von 1793 rechts vor dem Hauptgebäude des Lehngerichts befand und die beiden großen Toreinfahrten hatte.

Nach Einführung der Landgemeindeordnung von 1838 wurde die Lehnsherrschaft abgeschafft und die Gebäude des Lehngerichts 1872/73 durch den Aufkäufer Carl Heinrich Hähnel aus Schwarzenberg zerlegt und verkauft. Die einzelnen Gebäude erhielten somit neue Eigentümer.

Im Hauptgebäude nahm das Gewerbe immer größeren Raum ein. Dorfaufwärts wurden Läden, z. B. ein Filzschuh- und Schneidergeschäft, ein Klempner, eine Schnittwarenhandlung eingerichtet. Daneben entstanden Wohnungen. Das Lehngericht hatte also damals wahrscheinlich mehr Läden als Burkhardtsdorf im Jahre 2022.

Der entgegengesetzte, nach dem Hofe zu gerichtete Teil des Hauses wurde durch Hermann Seidel sen. für die Strumpfwirkerei eingerichtet. Sein Sohn, Friedrich Hermann Seidel, war der Geschäftsführer. Beide wohnten auch in diesem Gebäude.


(Foto 7: Firmenlogo der Seidelschen Strumpffabrik, Bildarchiv AG Ortschonik)

Das Geschäft der Seidels vergrößerte sich nach und nach, so dass ein Laden nach dem anderen wieder geschlossen wurde, bis schließlich das ganze Erdgeschoss und ein Teil des Obergeschosses für die Herstellung von Strümpfen genutzt wurde. Als auch diese Räume zu eng wurden und die Einstellung breiterer Maschinen das Vorhandensein eines weiteren und lichtreicheren Saales nötig machte, ließ Herr Seidel nach dem Hofe zu einen einstöckigen Neubau samt Dampfesse anfügen.

Bereits im Jahre 1889 erwarb die Gemeinde das Grundstück, das jetzt den Namen „Schillerplatz“ führt. 1890 kaufte sie das Stammgut des früheren Lehngerichts hinzu.

Der innere Betrieb der Verwaltungsgeschäfte der Gemeinde sowie die räumlichen Übelstände nahmen stetig zu. Aus diesem Grunde befasste man sich  in der Gemeindeverwaltung mit dem Plan des Neubaues eines Rathauses. Es sollte an der Stelle des alten Lehngerichts entstehen. Doch vorher galt es die Frage zu klären, Umbau des alten Lehngerichtshauptgebäudes oder Neubau. Die Gemeinderäte taten sich mit ihrer Entscheidung sehr schwer.

Nach langem Hin und Her entschloss man sich in der Gemeinderatssitzung vom 29. April 1909, das alte Hauptgebäude des Lehngerichts abzureißen und ein neues Rathaus zu bauen. Im August 1909 begann man mit dem Abbruch des Hauptgebäudes.

     (Foto 8: Abbruch des Haptgebäudes des Lehngerichts, Blickrichtung Osten,    Foto 9: Abbruch des Hauptgebäudes Blickrichtung Westen, Bildarchiv AG Ortschronik)

Ein Jahr später, am 15. September 1910 erfolgte die Grundsteinlegung für das neue Rathaus. Und nach einer heute unvorstellbar kurzen Zeit, nach genau 37 Tagen, am 22. Oktober 1910 erfolgte die Hebefeier. Das ist heute nur schwer vorstellbar. Am 28. Dezember 1911 wurde das neue Rathaus feierlich seiner Bestimmung übergeben.


(Foto 10: Bau des neuen Rathauses, Bildarchiv AG Ortschronik)

Das bei den meisten Burkhardtsdorfern noch als „das Gericht“ bekannte Gebäude, war früher das Pferdestallgebäude. Es wurde im Laufe der vielen Jahre zu Wohnungen umgebaut. In den Nachkriegswirren des Zweiten Weltkrieges diente es zur Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen. Westlich neben dem Gebäude gab es noch Schuppen und dahinter stand das „Kittchen“, in welchem Personen, die vom Gericht zu einer Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten wurden.


(Foto 11: das alte Gericht, Bildarchiv AG Ortschronik)


(Fotos 12: letzte Innenansichten des Gebäudes, Fotos Gemeindeverwaltung Burkhardtsdorf)

Nach fast 130 Jahren als Wohnhaus wurde es im Jahre 2011 völlig desolat abgerissen. An dieser Stelle steht heute die im Jahre 2013 eingeweihte neue Grundschule.


(Foto 13: Abriss des alten Gerichts, Foto Gemeindeverwaltung Burkhardtsdorf)


(Foto 14: Neubau Grundschule, Foto Siegfried Pfüller, Bildarchiv AG Ortschronik)


(Foto 15: Grundsteinlegung neue Grundschule am 8.6.2012, Foto Martina Hünlein, Bildarchiv AG Ortschronik)


(Foto 16: neue Grundschule nach Fertigstellung, Foto Martina Hünlein, Bildarchiv AG Ortschronik)


Die Texte und Bilder zu diesem Beitrag werden bei Bedarf aktualisiert.
Weitere Hinweise oder Fotos zum Text nimmt die AG Ortschronik Burkhardtsdorf gern entgegen. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Kontakt: ortschronik.burkhardtsdorf@web.de
oder postalisch:  AG Ortschronik, Platz der Jugend 12, 09235 Burkhardtsdorf